Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (w/m)

Berufstyp

Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart bei der  Wolfener Recycling GmbH

Duale Ausbildung mit Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb.

Stellenbeschreibung

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kümmern sich um die Entsorgung und Verwertung von Abfällen.

Hierzu organisieren sie z. B. den Fahrzeugeinsatz für die Einsammlung und den Transport von Abfällen und Wertstoffen und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an kommunalen Sammelstellen oder bei gewerblichen und privaten Kunden Contai­ner zur Sammlung diverser Abfallarten aufgestellt und termingerecht abgeholt werden.

Bei einem Einsatz auf Aufbereitungsanlagen steuern sie die Abläufe der Abfallbehandlung und überwachen Maschinen und Anlagen. Bei einem Einsatz auf Annahme- oder Sammelstellen nehmen sie die Abfälle an, deklarieren sie und weisen den Anliefernden die Container zu, in denen die Zwischenlagerung zu erfolgen hat. Sie bedienen die Fahrzeugwaage sowie ggf. Maschinen und Geräte.

Ausbildungszeit

3 Jahre

Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

Ausbildungsbetrieb | Wolfener Recycling GmbH | Hauptsitz Hugo-Preuß-Straße 1 | 06766 Bitterfeld-Wolfen

Berufsschule | Berufsbildende Schule Standort Bitterfeld-Wolfen

Arbeitszeit

Vollzeit

Ausbildungskosten

Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenden kostenfrei. Allerdings können für den Berufsschulunterricht Lernmittelkosten (z. B. für Fachliteratur), Fahrtkosten und ggf. auch Kosten für die auswärtige Unterbringung entstehen.

Schulabschluss

Hauptschulabschluss

Der Bewerber bzw. die Bewerberin muss mindestens 17 Jahre alt sein.

wichtige Schulfächer

Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sind vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern ...

Mathematik (z. B. für die Berechnung von Entsorgungskosten ) | Chemie/Biologie/Physik  (z. B. zum Einschätzen von Gefahren für die Umwelt, die von gefährlichen Abfällen ausgehen können) | Werken/Technik (z. B. beim Ausführen von Reparaturen an Containern oder Abfallaufbereitungsanlagen) | Deutsch (z. B. setzen der Umgang mit Lieferscheinen oder mit Entsorgungsnachweisen gute Deutschkenntnisse voraus) | EDV Kenntnisse (z. B. erleichtern Kenntnisse in der Datenverarbeitung u. a. die Arbeit mit Waagensoftware und anderer branchenspezifischer Informations- und Kommunikationstechnik)

persönliche Voraussetzungen

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind zudem folgende persönliche Eigenschaften ...

Verantwortungsbewusstsein | selbstständige Arbeitsweise | technisches Verständnis | handwerkliches Geschick | Teamarbeit | Kommunikationsfähigkeit | Freude am direkten Umgang mit Menschen/Kunden | gutes Reaktionsvermögen bei Gefahrensituationen kosten-, umwelt- und hygienebewusstes arbeiten

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den alltäglichen Aufgaben der Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören ...

Abfälle annehmen | Abfälle identifizieren und deklarieren | Gestellung von Containern disponieren | Aufbereitungsanlagen überwachen | Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentieren und auswerten | Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften, technischer Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements

Arbeitsbedingungen

Zu den alltäglichen Herausforderungen der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören u. a. folgende Arbeitsbedingungen ...

überwiegend Arbeit im Freien bei jedem Wetter | Arbeit mit gefährlichen Abfällen | Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben | Verantwortung für Sachwerte | verständnisvoller Umgang mit Menschen/Kunden

Kurzbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit

Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft

 

 
Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Angebots. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.